Angebote

An dieser Stelle finden Sie eine Übersicht über die von uns angebotenen Workshops und Vorträge. Alle Veranstaltungen richten sich sowohl an unsere Mitglieder als auch alle anderen Interessierten und sind kostenfrei. Bei Veranstaltungen mit begrenzter Teilnehmer:innenzahl werden Vereinsmitglieder bevorzugt berücksichtigt. Nähere Informationen und Anmeldeoptionen finden Sie weiter unten.

Datum Veranstaltung Titel
04.04.2025 Workshop "Handlungstraining gegen Diskriminierung und rechtsradikale Argumentationen" (Christof Ilkhani, Albi Becker)
29.04.2025 Online-Workshop "Die digitale Einflussnahme entlarven" (Inga Klas vom Medienkompetenz.Team)
14.06.2025 Wanderung "Die Wiege der Demokratie" (Demokratiewanderung Hallgarten)
27.06.2025 Online-Workshop "Achtung Täuschung - Fakes erkennen" (Inga Klas vom Medienkompetenz.Team)
13.09.2025 Ausflug "Demokratiegeschichte hautnah erleben" (Ausflug zum Hambacher Schloss)

Workshops

 
„Handlungstraining gegen Diskriminierung und rechtsradikale Argumentationen“ (Christof Ilkhani, Albi Becker)
Fr, 04.04.2025, 14-19 Uhr 
Dieser Workshop bietet ein intensives Handlungstraining, um auf diskriminierende und rechtsradikale Äußerungen sicher und effektiv zu reagieren. In praxisorientierten Übungen wird trainiert, wie man in Diskussionen Haltung bewahrt und klare, argumentativ fundierte Positionen bezieht. Der Workshop vermittelt Techniken, um auf rechtsextreme Argumente souverän und entschlossen zu antworten, sowie Werkzeuge, um diskriminierende Aussagen und Verhaltensweisen im Alltag zu hinterfragen und zu bekämpfen.

Anmeldung unter diesem Link erforderlich

Über die Referenten: Christof Ilkhani, Politikwissenschaftler und Referent für politische Bildung und Albi Becker, Erziehungswissenschaftler mit Schwerpunkt Antisemitismusforschung sowie Referent für politische Bildung, sind für die pädagogische Fachstelle „Rote Linie“ des St. Elisabeth-Verein e.V. in Marburg tätig, die sich auf die Prävention von Rechtsextremismus spezialisiert hat. Der Verein unterstützt Jugendliche, die rechtsextremen Tendenzen ausgesetzt oder gefährdet sind, durch sozialpädagogische Einzelfallhilfen sowie erlebnisorientierte Gruppenarbeit. Zudem bietet der Verein Beratung für Angehörige und Coaching für Fachkräfte, die mit gefährdeten Jugendlichen arbeiten, wie Lehrkräfte oder Sozialarbeiter.

 
„Die digitale Einflussnahme entlarven“ (Online-Workshop mit Inga Klas vom Medienkompetenz.Team)
Di, 29.04.2025, 18-21 Uhr
In diesem interaktiven Webinar werden wir erkunden, wie Suchmaschinen, Social Media und Künstliche Intelligenz aktiv die Wahrnehmung der Welt formen. Von personalisierten Suchergebnissen bis hin zur Filterblase - wir werden die vielfältigen Mechanismen untersuchen, die die digitale Realität beeinflussen. Darüber hinaus werden wir praktische Handlungsmöglichkeiten, Tipps und Tricks diskutieren, die helfen, einen bewussten Umgang mit diesen Technologien zu entwickeln. Gemeinsam werden wir Wege erkunden, um die digitale Autonomie zu stärken und eine ausgewogene Informationsumgebung zu schaffen.

Anmeldung unter diesem Link erforderlich

Über die Referentin: Inga Klas hat über 20 Jahre Erfahrung in der IT-Branche. Als User Experience Designer gehört es zu ihren Aufgaben, Internetangebote mit Hilfe von Anwenderstudien auf ihre Nutzbarkeit zu überprüfen. Als Teil des Medienkompetenz Team e.V. als Karlsruhe hat sie viele Fortbildungen und Workshops rund um Medienkompetenz, Fake News und digitaler Einflussnahme gegeben.

 
„Die Wiege der Demokratie“  (Demokratiewanderweg Hallgarten mit Wolfgang Riedel)
Sa, 14.06.2025, 14 Uhr, etwa 2 Stunden
Die Vorreiter der deutschen Demokratiebewegung trafen sich ab dem Jahr 1835 zu konspirativen Treffen in einem Häuschen hier im Rheingau, das sich auf dem Anwesen von Johann Adam von Itzstein befand. Johann Adam von Itzstein war einer der führenden Köpfe, der sich mit bis zu 20 anderen Personen für eine Veränderung der damaligen politischen Verhältnisse einsetzte, damit eine demokratische Gesellschaft geschaffen werden konnte. Diese, als der „Hallgartner Kreis" bekannte Zusammenschluss liberaler Oppositioneller war der Vorreiter des sogenannten Vormärzes, ehe sich im Jahr 1848 die Begründer in der Frankfurter Paulskirche trafen, um über eine freiheitliche Verfassung und um über die Bildung eines deutschen Nationalstaat zu beraten. Wir werden gemeinsam auf den Pfaden der Demokratiebewegung wandern, historische Stätten erkunden und Wissenswertes über die damaligen Akteure erfahren.

Anmeldung unter diesem Link erforderlich

 
„Achtung Täuschung - Fakes erkennen“ (Online-Workshop mit Inga Klas vom Medienkompetenz.Team)
Fr, 27.06.2025, 18-21 Uhr
In diesem interaktiven Webinar lernen wir die kritische Bewertung von Informationen im Internet. In einer Welt voller digitaler Informationen ist es entscheidend, zwischen Fakten und Fiktion zu unterscheiden. Wir werden gemeinsam erkunden, wie Fake News, falsche Videos und manipuliertes Bildmaterial entstehen und verbreitet werden. Durch praktische Beispiele und Fallstudien werden wir Methoden entwickeln, um diese zu erkennen und zu widerlegen. Darüber hinaus werden wir Strategien vorstellen, wie man sich vor der Manipulation von Nachrichten, Fotos und Videos schützt.

Anmeldung unter diesem Link erforderlich

Über die Referentin: Inga Klas hat über 20 Jahre Erfahrung in der IT-Branche. Als User Experience Designer gehört es zu ihren Aufgaben, Internetangebote mit Hilfe von Anwenderstudien auf ihre Nutzbarkeit zu überprüfen. Als Teil des Medienkompetenz Team e.V. als Karlsruhe hat sie viele Fortbildungen und Workshops rund um Medienkompetenz, Fake News und digitaler Einflussnahme gegeben.

 
„Demokratiegeschichte hautnah erleben“  (Ausflug zum Hambacher Schloss)
Sa, 13.09.2025, ganztägiger Ausflug, Abfahrt gegen 9 Uhr
Unkostenbeitrag in drei Stufen: 15€ (ermäßigt), 20€ (normal), 25€ (Solidarbeitrag) - entscheidet selbst, wie viel ihr bezahlt! 
Gemeinsam werden wir das Hambacher Schloss besuchen und im Rahmen einer Gruppenführung die bewegende Geschichte der Demokratie eintauchen. In der Dauerausstellung werden wir die Entwicklung der Demokratie in Deutschland und Europa erleben. Einen ganz entscheidenden Moment für Freiheit und politischen Wandel stellt dabei das Hambacher Fest von 1832. Unser Ausflug bietet uns nicht nur historische Einblicke, sondern auch eine beeindruckende Aussicht und einen Ort der Reflexion über die Werte der Demokratie. Im Preis inkludiert ist die Fahrt, der Eintritt sowie der Beitrag für die Gruppenführung.

Anmeldung unter diesem Link erforderlich