Angebote

An dieser Stelle findet ihr eine Übersicht über die von uns angebotenen Ausflüge, Workshops und Vorträge. Alle Veranstaltungen richten sich sowohl an unsere Mitglieder als auch alle anderen Interessierten und sind meistens kostenfrei. Bei Veranstaltungen mit begrenzter Teilnehmer:innenzahl werden Vereinsmitglieder bevorzugt berücksichtigt. Nähere Informationen und Anmeldeoptionen findet ihr im Folgenden. 

Datum Veranstaltung Titel
13.09.2025 Ausflug Demokratiegeschichte hautnah erleben - Ausflug zum Hambacher Schloss
20.09.2025 Rundgang Rundgang zu Stätten jüdischen Lebens und nationalsozialistischer Verfolgung - Tour durch Geisenheim mit Susanne Göttel-Spaniol
18.10.2025 Workshop Argumentationstraining gegen Stammtischparolen

Anstehende Ausflüge, Workshops und Vorträge

Demokratiegeschichte hautnah erleben - Ausflug zum Hambacher Schloss
 
Sa, 13.09.2025, ganztägiger Ausflug, Abfahrt gegen 9 Uhr
Unkostenbeitrag in drei Stufen: 15€ (ermäßigt), 20€ (normal), 25€ (Solidarbeitrag) - entscheidet selbst, wie viel ihr bezahlt! 
Gemeinsam werden wir das Hambacher Schloss besuchen und im Rahmen einer Gruppenführung die bewegende Geschichte der Demokratie eintauchen. In der Dauerausstellung werden wir die Entwicklung der Demokratie in Deutschland und Europa erleben. Einen ganz entscheidenden Moment für Freiheit und politischen Wandel stellt dabei das Hambacher Fest von 1832. Unser Ausflug bietet uns nicht nur historische Einblicke, sondern auch eine beeindruckende Aussicht und einen Ort der Reflexion über die Werte der Demokratie. Im Preis inkludiert ist die Fahrt, der Eintritt sowie der Beitrag für die Gruppenführung.

Anmeldung unter diesem Link erforderlich


Rundgang zu Stätten jüdischen Lebens und nationalsozialistischer Verfolgung - Tour durch Geisenheim mit Susanne Göttel-Spaniol
 
Sa, 20.09.2025, 18 Uhr, kostenfrei
Geisenheim auf eine andere Art sehen und kennenlernen – Spuren jüdischen Lebens in Geisenheim. Wo lebten und arbeiteten jüdische Mitbürger und Mitbürgerinnen, wo wurden sie schikaniert und verfolgt? Begleitet uns auf unserer Tour durch Geisenheim und entdeckt durch große und kleine Geschichte(n) unsere Stadt einmal anders: Der jüdische Bankier, der Champagner-Fabrikant, das Original „Don Rebo“, eine Hitler-Linde und die Bücherverbrennung…. und vieles mehr!

Die Führung dauert ca. 1,5 Stunden.

Anmeldung unter diesem Link erforderlich


Argumentationstraining gegen Stammtischparolen
 
Sa, 18.10.2025, 9-16 Uhr, kostenfrei
Kennt ihr Situationen, in denen mit dumpfen Parolen und platten Sprüchen Vorurteile, oft beiläufig und ungeniert, vorgetragen werden - etwa beim Familienfest, im nachbarschaftlichen Gespräch, an der Supermarktkasse, im Schulunterricht oder tatsächlich am Stammtisch? Für diejenigen, die solchen Konfrontationen argumentativ, selbstsicher und angemessen begegnen wollen, bietet das Seminar „Argumentationstraining gegen Stammtischparolen“ Übungen an, die sowohl situatives Handeln als auch nützliche Kommunikationstechniken spielerisch erproben. Unterstützt werden die Übungen durch zahlreiche Informationen und Materialien.

Das Training bietet die Möglichkeit, sich intensiv mit Stammtischparolen auseinander zu setzen und Rede- und Verhaltensweisen einzuüben, die aus ohnmächtigem Schweigen herausführen. Darüber hinaus wird durch dieses ursprünglich von Klaus-Peter Hufer entwickelte Seminarkonzept die individuelle Diskursfähigkeit erhöht und zu mehr Toleranz ermutigt, um für eine zivile politische Kultur einzutreten.

Andrea Dallek (divers) ist seit 17 Jahren in der politischen Erwachsenenbildung, u.A. im Flüchtlingsrat Schleswig-Holstein sowie beim Paritätischen Schleswig-Holstein in der Demokratiestärkung, tätig und wurde von Jürgen Schlicher im Bereich Diversitätskompetenztraining ausgebildet. Seit diesem Jahr ist Andrea Dallek im Team von Diversity Works und betreut dort vor allem die Themen Diversität, geschlechtliche Vielfalt und Argumentationstrainings.

Das Training wird finanziert durch die Kollekte des ökumenischen Pfingstgottesdienstes der Ev. Kirchengemeinde Triangelis und der Kath. Gemeinde Peter und Paul sowie aus Mitteln der Amadeo-Antonio-Stiftung.

Anmeldung unter diesem Link erforderlich


Sprache, die uns alle meint - Workshop zu gendergerechter Sprache
 
Sa, 22.11.2025, 10-14 Uhr, kostenfrei
Sprache wirkt; sie formt unser Denken und unseren Blick auf die Welt. Wenn vor allem männliche Formen verwendet werden, bleiben viele Menschen außen vor: Frauen, nicht-binäre Personen, Menschen aus der LGBTQIA+-Community – oft unbewusst. Gendergerechte Sprache macht Vielfalt sichtbar. Sie hilft, alle Menschen anzusprechen und niemanden auszuschließen.

Insbesondere im Kampf gegen Rechtsextremismus ist Sprache zentral. Rechte Ideologien arbeiten gezielt mit Abwertung und Ausgrenzung. Wer solchen Haltungen entgegentreten will, muss verstehen, wie Sprache wirkt – und wie sie sich bewusst für Vielfalt und Respekt einsetzen lässt.
 
Im Workshop geht es um die Geschichte geschlechtergerechter Sprache, um verschiedene Möglichkeiten des Genderns und um praktische Tipps, wie sich inklusive Sprache leicht umsetzen lässt – im Alltag, in Texten und Gesprächen.
 
Noah Fleischer von der Linguistischen Unternehmensberatung Mannheim (LUB) wird den Workshop interaktiv gestalten. Noah ist als Prokurist und Executive Consultant für Führungskräfteentwicklung sowie Communication/Diversity by Design in der LUB tätig. Seine langjährige Erfahrung in der Organisationsberatung im Unternehmens-, Politik- und Hochschulbereich verbindet der ausgebildete Scrum-Master mit agilem Projektmanagement. 

Das Training wird finanziert aus Mitteln der Amadeo-Antonio-Stiftung.

Anmeldung unter diesem Link erforderlich